Die Geschichte der Entdeckungsküste in Bahia

Die Geschichte der Entdeckungsküste beginnt am 22. April 1500, als das Geschwader von Pedro Álvares Cabral im Süden Bahias eine runde Erhebung, den Berg Pascoal, entdeckte.

Auf der Suche nach einem sicheren Ankerplatz segelten die dreizehn Schiffe entlang der Küste nach Norden und ankerten in der Abenddämmerung des 24. April in einer weiten, tiefen Bucht, die später Cabrália-Bucht genannt wurde und in der heutigen Stadt Santa Cruz Cabrália liegt.

"Desembarque de Cabral" - Oscar Pereira da SilvaPintor brasileiro (1865-1959)
„Cabrals Landung“ – Oscar Pereira da Silva
brasilianischer Maler (1865-1959)

Am 2. Mai verließ Cabral zwei Sträflinge, die die Sprache und Gebräuche der Tupiniquin-Indianer erlernen sollten, und zwei desertierte Grunzer, um sich in die üppigen tropischen Wälder zu wagen. Dies war der Beginn der Kolonisierung des neuen Landes durch den weißen Mann.

Siehe die Karte der Küste der Entdeckung

Karte der Strände von Porto Seguro ansehen

Videos über die Entdeckung Brasiliens ansehen

A viagem de Pedro Alvares Cabral
play-rounded-fill

Im Jahr 1532, als die brasilianische Küste bereits ständig von Korsaren auf der Suche nach Brasilholz geplündert wurde und Nachrichten über die Entdeckung von Edelmetallen in Spanisch-Amerika kursierten, beschloss Portugal, die Besiedlung des Gebiets durch das System der erblichen Kapitänsämter zu fördern.

Das Kapitänsamt von Porto Seguro, dessen Gebiet sich vom rechten Ufer des Flusses Jequitinhonha bis zum linken Ufer des Flusses Doce erstreckte, wurde Pero Campos de Tourinho, einem portugiesischen Adligen aus Viana do Castelo, übertragen.

Nachdem Pero Campos de Tourinho alles verkauft hatte, was er besaß, brach er 1534 mit zwei Karavellen und zwei Schiffen nach Brasilien auf und nahm seine Frau, seine Söhne Fernão und André, Verwandte und Siedler mit, insgesamt 600 Personen.

Noch im Jahr 1534 ordnete er die Gründung des Dorfes Nossa Senhora da Pena an, wo sich heute die Oberstadt von Porto Seguro befindet, und die Verlegung des Dorfes Santa Cruz auf einen Hügel nahe der Mündung des Flusses João de Tiba, in der heutigen Gemeinde Santa Cruz Cabrália.

Mit der Gründung des Kapitänsamtes diversifizierte sich die Wirtschaft. Die Stadt wurde zu einem Stützpunkt, von dem aus Expeditionen ins Landesinnere auf der Suche nach Edelsteinen und Metallen organisiert wurden.

Auch Zuckermühlen wurden in der Region errichtet.

Die Siedlung wurde jedoch immer wieder von den Aimorés angegriffen, eine Situation, die für die meisten Kolonien typisch war. Die portugiesischen Siedler wurden häufig getötet, ihre Häuser zerstört und ihre Ernten verbrannt.

Das Versagen der Kapitäne veranlasste Portugal, 1549 eine Generalregierung in Salvador zu errichten.

Der erste Generalgouverneur, Tomé de Souza, brachte Truppen, Schiffe zur Verteidigung der Küste und vor allem Jesuiten mit, um die Katechese der Eingeborenen zu fördern. Dieser Orden spielte eine entscheidende Rolle bei der Kolonisierung der Region Porto Seguro.

Die Jesuiten gründeten Dörfer wie São João dos Índios, das heutige Trancoso, und Ajuda, die Indianer anzogen, die sich im Tausch gegen Schutz vor Sklaverei katechisieren ließen. Neben Dörfern errichteten sie auch Residenzen wie die des Erlösers in der Stadt Nossa Senhora da Pena.

Das Kapitol von Porto Seguro blieb bis zur Mitte des 18.

Jahrhunderts praktisch unerschlossen. 1760 führte der Marquis von Pombal eine neue Kolonialpolitik ein, vertrieb die Jesuiten und gliederte das Kapitol der portugiesischen Krone an. Durch diese Maßnahme konnte die in der Region herrschende Armut etwas gelindert werden.

Im 19. Jahrhundert lebte das Dorf vom Fischfang, Bootsbau, Holzeinschlag und der Landwirtschaft.

Im Jahr 1954 begann der Bau der BR-101, der Autobahn Rio-Bahia. Die Autobahn brachte der Region zwar eine gewisse Entwicklung, förderte aber auch die Abholzung eines Großteils des noch vorhandenen Waldes. Mit der Fertigstellung der Autobahn BR-101 im Jahr 1972 begann für Porto Seguro ein neuer Abschnitt in seiner Geschichte und es wurde zu einem der beliebtesten Reiseziele Brasiliens.

Neben den historischen Denkmälern, Kirchen und Häusern erinnert auch die Landschaft an die Ankunft von Cabrals Flotte. Im Jahr 1976 wurde die gesamte Gemeinde Porto Seguro unter Denkmalschutz gestellt, was ihren historischen und kulturellen Wert für das Land unterstreicht.

Geschichte der Küste der Entdeckung in Bahia – Geschichte Brasiliens

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture