Luiz Gonzaga: Das Erbe des Königs des Baião in der brasilianischen Musik

Luiz Gonzaga (1912-1989) war ein bekannter brasilianischer Musiker, bekannt als Akkordeonspieler, Sänger und Komponist.
Er erhielt den Titel „König des Baião“ für seinen bedeutenden Beitrag zur Aufwertung der Rhythmen des Nordostens, indem er Baião, Xote und Xaxado im ganzen Land bekannt machte.
Die Hymne des Nordostens
Das Lied „Asa Branca“, das Luiz Gonzaga zusammen mit Humberto Teixeira komponierte und am 3. März 1947 aufnahm, ist zu einer wahren Hymne des brasilianischen Nordostens geworden.
Das Lied, das die Dürre und die erzwungene Migration der Bevölkerung des Nordostens beschreibt, ist ein Beispiel für die große emotionale und soziale Anziehungskraft seines Werks.
Frühe Jahre
Luiz Gonzaga wurde am 13. Dezember 1912 auf der Fazenda Caiçara in Exu im Hinterland von Pernambuco geboren.
Er war der Sohn von Januário José dos Santos, genannt „mestre Januário“, ein Akkordeonspieler mit 8 Bässen, und Ana Batista de Jesus.
Das Paar hatte acht Kinder. Luiz Gonzaga zeigte schon früh musikalisches Talent und kaufte sich mit 13 Jahren mit geliehenem Geld sein erstes Akkordeon.
Flucht und Militärkarriere
Im Jahr 1929 floh Luiz Gonzaga in die Stadt Crato in Ceará, da seine Familie ihm verboten hatte, dort zu werben.
Im folgenden Jahr zog er nach Fortaleza, wo er in die Armee eintrat. Während der Revolution von 1930 bereiste er das ganze Land.
Als er 1933 in Minas Gerais diente, fiel er bei einem Musikwettbewerb der Armee durch und wurde Kornettist. Zu dieser Zeit nahm er Akkordeonunterricht bei dem Soldaten Domingos Ambrósio.
Aufstieg in der Musik
Luiz Gonzaga verließ die Armee nach neun Jahren, ohne von seiner Familie gehört zu haben. Er zog nach Rio de Janeiro, wo er in Bars, Kabaretts und Jugendprogrammen auftrat. Im Jahr 1940 nahm er an der Sendung Calouros von Rádio Tupi teil und gewann mit dem Lied „Vira e Mexe“ den ersten Preis.
Als Akkordeonspieler des Duos Genésio Arruda und Januário wurde er von der Plattenfirma RCA Victor entdeckt, die ihn ermutigte, seine erste Schallplatte aufzunehmen. Der Erfolg stellte sich schnell ein und es erschienen mehrere weitere Platten, doch erst am 11. April 1945 nahm er mit dem Lied „Dança Mariquinha“ seine erste Schallplatte als Akkordeonspieler und Sänger auf.
Privatleben und Partnerschaften
Am 23. September wurde sein Sohn Gonzaguinha geboren, das Ergebnis seiner Beziehung mit der Sängerin Odaléia Guedes. Im gleichen Jahr lernte er seinen Partner Humberto Teixeira kennen.
Nach 16 Jahren kehrte Luiz in seine Heimat zurück. In Recife trat er in verschiedenen Radiosendungen auf und nahm 1947 zusammen mit Humberto Teixeira „Asa Branca“ auf.
Im Jahr 1948 heiratete er die Sängerin Helena Cavalcanti und zog 1949 mit seiner Familie nach Rio de Janeiro. Seine Zusammenarbeit mit Humberto Teixeira und Zédantas führte zu zahlreichen Hits und Gonzaga und seine Gruppe traten in verschiedenen Teilen des Landes auf.
Anerkennung und Erbe
1980 hatte Luiz Gonzaga die Ehre, für Papst Paul II. in Fortaleza zu singen und trat auf Einladung des amazonischen Sängers Nazaré Pereira in Paris auf. Er erhielt den Goldenen Nipper Award und zwei Goldene Schallplatten für das Album „Sanfoneiro Macho“.
Im Jahr 1988 trennte er sich von Helena und ging eine Beziehung mit Edelzita Rabelo ein. Luiz Gonzaga wurde am 21. Juni 1989 in das Hospital Santa Joana in Recife eingeliefert und starb am 2. August.
Im Jahr 2012 wurde sein 100. Geburtstag mit der Veröffentlichung des Films „De Pai Para Filho“ (Vom Vater zum Sohn) gefeiert, der die Geschichte der Beziehung zwischen Gonzaga und Gonzaguinha erzählt. Der Künstler wurde im ganzen Land mit Festivals und Ausstellungen geehrt, die seinen Beitrag zur brasilianischen Musik würdigten.
Wie Luiz Gonzagas Lieder andere Musikrichtungen in Brasilien beeinflusst haben
Die Lieder von Luiz Gonzaga haben verschiedene Musikrichtungen in Brasilien beeinflusst, die populäre Musik geprägt und Generationen von Künstlern inspiriert. Im Folgenden werden einige der Wege aufgezeigt, auf denen sein Werk andere Stile beeinflusst hat:
- Baião und brasilianische Populärmusik (MPB): Luiz Gonzaga spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Baião, eines Genres, das afrikanische und portugiesische Elemente verbindet, und seine Popularisierung trug zu seiner Integration in die MPB bei. Künstler wie Gilberto Gil und Caetano Veloso nahmen nordöstliche Rhythmen in ihre Musik auf, was den direkten Einfluss Gonzagas zeigt.
- Forró: Gonzaga gilt als einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass der Forró einem breiteren Publikum bekannt wurde. Seine Kompositionen und seine Art, das Akkordeon zu spielen, legten den Grundstein für viele andere Forrozeiros wie Dominguinhos und Fagner, die die Tradition fortsetzten und innerhalb des Genres innovativ waren.
- Sertanejo: Die Sertanejo-Bewegung, die in den 1980er und 1990er Jahren an Bedeutung gewann, wurde ebenfalls von den nordöstlichen Rhythmen beeinflusst, die Gonzaga populär gemacht hatte. Die Verschmelzung von Elementen des Baião und Xote mit der Sertanejo-Musik ist in mehreren zeitgenössischen Hits zu hören.
- Elba Ramalho, Zezé Di Camargo & Luciano und Alceu Valença lassen seine ästhetischen und klanglichen Elemente in ihre Werke einfließen, was von seinem nachhaltigen Einfluss zeugt.
- Regionale Rhythmen und Themen: Gonzagas Lieder behandeln Themen aus dem Alltag des Nordostens wie Dürre, Liebe und den Kampf der Menschen. Diese Verbindung zu den kulturellen Wurzeln beeinflusste auch andere Genres, die sich mit sozialen und regionalen Themen auseinandersetzten und die brasilianische Musik insgesamt bereicherten.
- Verschmelzung von Genres: Luiz Gonzaga war ein Pionier bei der Verschmelzung verschiedener Musikstile, indem er in einigen seiner Kompositionen Elemente der Popmusik, der Volksmusik und sogar des Jazz miteinander verband. Dieser innovative Ansatz ermutigte andere Künstler, zu experimentieren und Genres zu mischen, was zu neuen Klängen führte.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luiz Gonzaga nicht nur den Baião und andere Rhythmen des Nordostens populär gemacht hat, sondern auch ein Vermächtnis hinterlassen hat, das sich über verschiedene Bereiche der brasilianischen Musik erstreckt und Künstler und Genres tief und nachhaltig beeinflusst hat. Sein Werk wirkt weiter und inspiriert neue Talente, was seine Bedeutung für die brasilianische Musikkultur unterstreicht.
Luiz Gonzagas Hits
- Weißer Flügel
- Sertão Mondlicht
- Das Flehen von Ceará
- Der Jahrmarkt von Caruaru
- Auf meinem Berg
- Der traurige Abschied
- Assum Preto
- Blick in den Himmel
- Rock mich
- Paraíba
- Pau de Arara
- Cintura Fina
- Ich kann nicht warten
- Riacho do Navio
- Xote das Meninas
- In Ceará gibt es so etwas nicht
- In einem verputzten Zimmer
- Respekt Januário
- Russische Pagode
- Último Pau de Arara
- Der Blasebalg schnarcht
- Zé Matuto
- Siebzehn und siebenhundert
- Mariquinha-Tanz
- Baião de Dois
- ABC des Sertão
Luiz Gonzaga bleibt eine Ikone der brasilianischen Popmusik und hinterlässt ein Vermächtnis, das in der Kultur des Landes bis heute nachklingt.
Publicações Relacionadas
Jackson do Pandeiro: Der König des Rhythmus
Musik, Rhythmen und Tänze aus dem Nordosten Brasiliens
Geschichte des Forró und seine Wurzeln
Forró pé-de-serra: Ursprung und Einfluss in Brasilien
Geschichte der Bossa Nova - Als die Bossa Nova die Welt eroberte
Alceu Valença: Biografie und musikalischer Werdegang
Gal Costa: Die Legende der brasilianischen Musik
Biografia de Dominguinhos, o exímio sanfoneiro
João Gilberto: Der Erfinder des Bossa-Nova-Rhythmus
Alcione: Die Biografie einer Musiklegende
Elba Ramalho: Biografie und frühes Leben
Entwicklung des Forró: Eine musikalische Reise
Carlinhos Brown: Der Meister der Perkussion
Este post também está disponível em:
Português
English
Deutsch
Español
Français