São Luís do Maranhão: Ein historisches Reiseziel

Kultur, Geschichte und Gastronomie in São Luís do Maranhão entdecken

São Luís do Maranhão, oft auch nur São Luís genannt, ist ein charmantes Reiseziel im Nordosten Brasiliens.

São Luís do Maranhão
São Luís do Maranhão

Kulturelles Erbe und Stadtname

São Luís ist bekannt für sein reiches kulturelles Erbe, seine historische Architektur und seine lebendigen Traditionen und bietet Touristen eine einzigartige Mischung von Attraktionen.

Der Ursprung des Namens „São Luís do Maranhão“ geht auf das Jahr 1612 zurück, als die Stadt von den Franzosen gegründet wurde.

Der Name „São Luís“ wurde zu Ehren des französischen Königs Louis XIII. gewählt, der zu dieser Zeit Monarch war.

Der Teil „do Maranhão“ bezieht sich auf das Kapitol, die Region, in der die Stadt gegründet wurde. So verbindet „São Luís do Maranhão“ die Huldigung an den französischen König mit der geographischen Lage der Stadt. Nach der französischen Invasion wurde die Stadt von den Portugiesen verwaltet, aber der Name blieb im Laufe der Geschichte erhalten.

Saint Louis war der erste Name von St. Louis, einer Stadt im westlichen Teil der gleichnamigen Insel, was bereits auf die Ursprünge der Stadt hinweist.

Im Jahr 1612, dem Jahr der französischen Invasion, landeten hier die Adeligen Daniel de La Touche, Herr von La Ravardière, und François de Rasilly, Herr von Rasilly und Aunelles, und benannten den Ort zu Ehren von König Ludwig XIII..

Die französische Herrschaft über St. Louis war nur von kurzer Dauer: 1615 war der Ort wieder in portugiesischer Hand.

Portugiesischer Einfluss und Ausbau

Von da an wurde die Hauptstadt Maranhãos zunehmend lusitanisch – ein Einfluss, der in vielen Aspekten sichtbar ist, vom ursprünglichen Grundriss, den der Ingenieur Francisco Frias de Mesquita (1578-1645) entwarf, bis zu den Kachelfassaden der Gebäude im historischen Zentrum.

Die von Flüssen durchzogene und vom Meer umspülte Stadt São Luís hat einen langen und erfolgreichen Sanierungsplan durchlaufen, das Reviver-Projekt der Regierung.

Die Einweihung der José-Sarney-Brücke im Jahr 1970 trug zur Wiederbelebung der Stadt bei, indem sie den neuen Stadtteil mit modernen Gebäuden und Luxushotels in das Stadtzentrum integrierte.

Ein Spaziergang durch São Luís bedeutet, sich zwischen diesen beiden Seiten zu bewegen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

São Luís Do Maranhão
São Luís Do Maranhão

Aufteilung der Stadt: São Luís do Maranhão besteht aus 2 Hauptteilen

  • Moderner Teil
  • Historischer Teil (Altstadt)

Diese beiden Bereiche spiegeln unterschiedliche Epochen und Stile der Stadtentwicklung wider und bieten dem Besucher ein abwechslungsreiches Erlebnis.

mapa de São Luís do Maranhão
Karte von São Luís do Maranhão

Das moderne São Luís do Maranhão

Die José-Sarney-Brücke über den Fluss Anil markiert den Beginn der Expansion des „Neuen São Luís“.

Ohne die Attraktionen des historischen Zentrums zeichnet sich dieser Teil der Stadt durch eine hohe Konzentration von Wolkenkratzern, Luxushotels, guten Restaurants und belebten Einkaufszentren aus.

Nach der José-Sarney-Brücke wurden drei weitere Brücken gebaut, die heute den ältesten Teil der Hauptstadt mit den modernen Vierteln verbinden – unter anderem Ponta d’Areia, São Francisco und Renascença, wo die Elite von São Luís lebt.

Die Stadtstrände fallen kaum auf: Das Wasser ist dunkel.

Der moderne Teil von São Luís spiegelt das städtische Wachstum und die jüngste Expansion der Stadt wider.

Parte Moderna de São Luís do Maranhão
Der moderne Teil von São Luís do Maranhão

Merkmale des modernen Teils

  • Moderne Infrastruktur: Der moderne Teil verfügt über breite Alleen, Einkaufszentren, Luxushotels und geplante Wohngebiete.
  • Stadtstrände: Einige der beliebtesten Strände wie Praia de São Marcos, Praia do Calhau und Praia da Ponta d’Areia befinden sich in diesem Teil der Stadt. Diese Strände sind bekannt für ihre touristischen Einrichtungen, Restaurants und ihr pulsierendes Nachtleben.
  • Moderne Bezirke: Bezirke wie Renascença, Cohama und Turu sind Beispiele für neuere und entwickelte Bezirke mit Unterhaltungsmöglichkeiten, Einkaufszentren und einer Vielzahl von Dienstleistungen.
  • Einkaufs- und Unterhaltungszentren: Der moderne Teil ist das Zentrum der Einkaufs- und Freizeitaktivitäten der Stadt mit zahlreichen Einkaufszentren, Kinos, Restaurants und Bars.
Mapa do centro histórico de São Luís do Maranhão
Plan des historischen Zentrums von São Luís do Maranhão

Historisches Zentrum von São Luís do Maranhão

Das Historische Zentrum São Luís, anerkannt als eine der größten Sammlungen portugiesischer urbaner und architektonischer Tradition in Brasilien, ist mehr als ein Freilichtmuseum: Es ist ein lebendes Erbe, in dem Menschen leben, arbeiten und sich bewegen.

Die meisten Museen, Restaurants, Bars und Läden der Altstadt von São Luís liegen in der Nähe des Marktes Praia Grande und des Hafens, zwischen den alten Straßen Trapiche, Giz, Estrela und Portugal.

Die beste Zeit für einen Besuch ist nachmittags, wenn die Hauptattraktionen geöffnet sind – obwohl allein schon die gekachelten Fassaden der Kolonialbauten eine Reise wert sind.

Der historische Teil von São Luís, auch bekannt als Historisches Zentrum, gehört aufgrund seines reichen kulturellen und architektonischen Erbes zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Parte Histórica (centro histórico) de São Luís do Maranhão
Historisches Zentrum von São Luís do Maranhão

Charakteristika des historischen Zentrums

  • Kolonialarchitektur: Die kolonialen Gebäude, von denen viele mit portugiesischen Kacheln verziert sind, sind ein Markenzeichen dieses Viertels. Die engen Kopfsteinpflasterstraßen und die farbenfrohen Gebäude versetzen den Besucher in die Kolonialzeit zurück.
  • Monumente und Museen: Hier befinden sich viele Museen und historische Stätten der Stadt, wie der Palácio dos Leões, das Museu Histórico e Artístico do Maranhão und die Casa de Nhozinho.
  • Plätze und Kirchen: Die Plätze, wie die Praça Benedito Leite und die Praça Nauro Machado, sind Orte der sozialen und kulturellen Begegnung. Auch die historischen Kirchen, wie die Igreja da Sé und die Igreja do Desterro, sind wichtige Orte.
  • Kultur und Feste: Das Historische Zentrum ist das Zentrum der kulturellen Feste, darunter Bumba Meu Boi, Tambor de Crioula und die Juni-Feste, die mit viel Musik, Tanz und Volkstraditionen gefeiert werden.

Die Gastronomie Maranhãos

Die Gastronomie von São Luís ist reichhaltig und vielfältig und spiegelt die Mischung der kulturellen Einflüsse wider. Typische Gerichte sind:

  • Carne de Sol: Dieses traditionelle Gericht, das normalerweise mit Reis und Bohnen serviert wird, ist ein Höhepunkt der nordöstlichen Küche.
  • Torta de Camarão (Garnelenpastete): Eine lokale Delikatesse, die den Geschmack des Meeres mit typischen lokalen Zutaten verbindet.
  • Arroz de Cuxá: ein typisches Gericht der Küche Maranhãos, das mit Cuxá-Blättern (Essig) zubereitet wird.

Verbindung zwischen modernem und historischem Teil (historisches Zentrum)

  • Verkehrsmittel: Die Stadt verfügt über ein öffentliches Verkehrsnetz, das eine einfache Verbindung zwischen dem historischen und dem modernen Teil ermöglicht, einschließlich Bussen und Taxis.
  • Veranstaltungen und Feste: Viele kulturelle Veranstaltungen und Feste finden sowohl im historischen als auch im modernen Teil der Stadt statt und fördern die Integration der beiden Teile.

Diese Aufteilung zwischen historischem und modernem Teil bietet dem Besucher die Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart von São Luís zu erleben, was die Stadt zu einer Stadt voller Kontraste und vielfältiger Erlebnisse macht.

Sehenswürdigkeiten im historischen Zentrum von São Luís

São Luís do Maranhão - Centro Histórico
play-rounded-fill

Bei diesem Rundgang sticht die Architektur eindrucksvoll hervor. Die Fassaden der Häuser inspirierten im 18. Jahrhundert sogar die Architekten Lissabons.

Entgegen der landläufigen Meinung waren es die in Brasilien lebenden Portugiesen, die als erste die Fassaden ihrer Häuser mit Kacheln schmückten, bevor sich dieser Trend in Portugal verbreitete.

Exemplos de azulejos encontrados em São Luís
Beispiele für Kacheln im historischen Zentrum von São Luís

Die Technik, Fassaden mit Keramikfliesen zu verkleiden, diente nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern trug auch dazu bei, die Hitze im Haus durch Reflexion des Sonnenlichts zu minimieren. Es gibt etwa 150 verschiedene Modelle von Portugiesischen Kacheln, die meisten davon in Blau und Weiß.

Zu den gemeinsamen Merkmalen der Herrenhäuser gehören die Keramik und die Eisenbalkone. Die großen Fenster und Türen unterstreichen den wirtschaftlichen Wohlstand, den der Baumwollanbau im 18.

Die Kaufleute nutzten in der Regel das erste Stockwerk für ihre Geschäfte, während sie mit ihren Familien im Obergeschoss wohnten.

Mit der Zeit setzte der Verfall ein, doch mit der Ende der 1970er Jahre begonnenen Restaurierung keimte Hoffnung auf eine Sanierung auf. Der Weg zur Restaurierung aller Gebäude ist jedoch noch ungewiss.

Der Rundgang beginnt in der Regel an der Praça Dom Pedro II, führt über die Catarina-Mina-Treppe hinunter und endet an der Rua Portugal in der Praia Grande.

Escadarias de Catarina Mina em São Luís
Catarina-Mina-Treppe in São Luís

Weiter geht es zum Largo do Comércio, wo die Bars und die Casa das Tulhas locken, ein idealer Ort, um typische Produkte zu probieren und zu kaufen.

Wenn Sie lieber auf eigene Faust weitergehen, gehen Sie von der Rua da Paz in Richtung Praça João Lisboa und von dort in die Rua do Sol, wo sich das Theater Arthur de Azevedo befindet, das Führungen und Aufführungen anbietet.

Geradeaus geht es weiter zur Rua do Ribeirão, die zum Ribeirão-Brunnen mit seinen faszinierenden Legenden führt.

Der Ribeirão-Brunnen aus dem Jahr 1796, geschmückt mit christlichen und heidnischen Symbolen, diente der Versorgung der Stadt und inspiriert noch heute volkstümliche Mythen und Glaubensvorstellungen.

Detalhes da Fonte de Ribeirão em São Luís do Maranhão
Details zum Ribeirão-Brunnen in São Luís do Maranhão

Eine dieser Legenden erzählt von einer schlafenden Schlange, die in den unterirdischen Tunneln von São Luís unaufhörlich wächst. Eines Tages, wenn er seine Größe erreicht hat und sein Kopf auf seinen Hintern stößt, wird er wütend erwachen, Feuer speien und drohen, die Stadt zu verschlingen.

Offensichtlich wurden diese Geschichten von den Mächtigen der Stadt verbreitet, um Neugierige von den unterirdischen Tunneln fernzuhalten, die als Geheimgänge dienten. Diese Tunnel sollen die wichtigsten Kirchen von São Luís miteinander verbinden.

mapa do centro histórico de São Luís do Maranhão
Plan des historischen Zentrums von São Luís do Maranhão

1. Gebäude São Luís

Das große, dreistöckige Eckhaus gilt als das größte ziegelgedeckte Kolonialgebäude des Landes. Jahrhundert erbaut und 1969 durch einen Brand vollständig zerstört.

Im Jahr 1976 restaurierte die Caixa Econômica Federal das Gebäude und richtete dort eine Filiale ein. R. de Nazaré, Ecke Rua do Egito.

2. Rua Portugal

Die beiden Häuserblocks mit ihren gekachelten Kolonialbauten, Bars und Cafés bilden das bunte Zentrum von São Luís.

RUA PORTUGAL em São Luís do Maranhão
Rua Portugal in São Luís do Maranhão

Die Rua Portugal in São Luís ist ein städtebauliches Porträt des 19. Jahrhunderts mit Stadthäusern, deren Fassaden mit portugiesischen Kacheln verziert sind.

Noch belebter ist es donnerstags, wenn in der Straße der Dia de Festa (Tag des Festes) stattfindet, eine Nacht mit viel Musik verschiedener Stilrichtungen. Die Stars der MPB kommen oft vorbei, wenn sie in der Stadt auftreten.

3. Haus von Maranhão

Die Casa do Maranhão befindet sich im ehemaligen Alfândega-Hauptquartier, einem Gebäude aus dem Jahr 1873, und stellt Objekte aus, die mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Bumba-meu-boi in Verbindung stehen.

Im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft, in dem Souvenirs verkauft werden, während auf einem Großbildschirm Aufzeichnungen vergangener Festivals und auf Fernsehern Landschaften des Bundesstaates zu sehen sind.

Casa do Maranhão
Haus von Maranhão

Im obersten Stockwerk gibt es einen Raum, der jedem Rhythmus – oder Akzent, wie die Maranhãos sagen – gewidmet ist, den der Bumba-meu-boi annimmt: Instrumente, Kostüme etc.

Es gibt auch einen Raum, in dem die Legende erzählt wird, die zu dieser Tradition geführt hat, einen Raum, in dem geprobt wird und einen Raum, in dem man lernt, wie die Kostüme für die Feste hergestellt werden. Der gesamte Besuch dauert etwa eine Stunde. R. do Trapiche, s/n, Praia Grande.

4. Das Haus des Nhozinho

In diesem dreistöckigen Haus mit seinen mit französischen Dachziegeln verkleideten Dachvorsprüngen kann der Besucher die Lebensweise sowohl der im Landesinneren als auch der an der Küste lebenden Bevölkerung von Maranhão kennen lernen.

CASA DE NHOZINHO
Das Haus von Nhozinho

Im ersten Stock sind in einem Saal Gegenstände ausgestellt, die in der Landwirtschaft, insbesondere im Baumwollanbau, verwendet wurden, wie hölzerne Stößel, Samenmühlen und Webstühle, sowie Produkte, die aus der Verarbeitung der Baumwolle entstanden, wie Steppdecken und Teppiche; in einem anderen Saal Gegenstände, die mit der Küste in Verbindung stehen, wie Fischreusen und ein Kanu, das aus einem einzigen Baumstamm geschnitzt wurde.

Im zweiten Stock befindet sich das Zimmer des Namensgebers Antonio Bruno Pinto Nogueira (1904-74), auch Nhozinho genannt, der in Curupu geboren wurde und sich als Spielzeugmacher einen Namen machte.

Im obersten Stockwerk zeigt der Saal der Eingeborenen Materialien von acht ethnischen Gruppen, die noch im Landesinneren von Maranhão leben.

Im Außenbereich befinden sich lebensgroße Nachbildungen der im Bundesstaat üblichen Behausungen, wie z.B. Karnaubahäuser und Stampflehmhäuser. Führungen. R. Portugal, 185, Praia Grande.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Casa de Nhozinho in São Luís do Maranhão.

5. DOMINGOS VIEIRA FILHO – ZENTRUM FÜR VOLKSKULTUR

Der als Casa da Festa bekannte Raum zu Ehren des Volkskundlers aus Maranhão sammelt Material zu Volksriten und Folklore.

Im ersten Stock, in dem Exponate zur religiösen Praxis im Bundesstaat ausgestellt sind, ist der Flügel mit der Casa das Minas hervorzuheben – ein Terreiro, das im 19. Jahrhundert gegründet wurde, um den Tambor de Mina zu praktizieren, einen Kult afrikanischen Ursprungs, der dem bahianischen Candomblé ähnelt.

Centro de Cultura Popular Domingos Vieira Filho em São Luís do Maranhão
Zentrum für Volkskultur Domingos Vieira Filho in São Luís do Maranhão

Im zweiten Stock befinden sich Dokumente zur Festa do Divino (Göttliches Fest) – mit Schwerpunkt auf Alcântara – und ein Raum, der einem weiteren afrobrasilianischen Volksfest gewidmet ist, dem Tambor de Crioula.

Das dritte Stockwerk ist der Weihnachtsausstellung gewidmet. Zweisprachige Führungen werden angeboten. R. do Giz, 205, Praia Grande.

6. Mercês-Kloster

Pater Antônio Vieira weihte dieses Gebäude 1654 für den Orden der Mercedarier spanischer Herkunft.

CONVENTO DAS MERCÊS
Mercês-Kloster

Heute beherbergt es die Stiftung für das republikanische Gedächtnis mit der José-Sarney-Gedenkstätte – mit Dokumenten und Gegenständen des ehemaligen Präsidenten -, das Modellzentrum für das Studium der republikanischen Geschichte, das Lateinamerikanische Freundschaftsinstitut und das Freundschaftsinstitut der portugiesischsprachigen Völker. R. da Palma, 506, Zentrum.

7. Die Kathedrale von Sé

Die Kirche Nossa Senhora da Vitória wurde von Jesuiten, wahrscheinlich mit einheimischen Arbeitskräften, erbaut und 1699 eingeweiht. Mehrere Renovierungen haben das ursprüngliche Aussehen verändert: Die heutige Fassade stammt aus dem Jahr 1922; die Decke des Chores wurde in den 1950er Jahren von João de Deus bemalt.

Catedral da Sé em São Luis
Die Kathedrale von Sé in São Luis

Das Altarbild des Hauptaltars ist jedoch ein prächtiges Beispiel des Barocks und einen Besuch wert: Die kunstvollen vergoldeten Holzarbeiten vom Ende des 18. Jahrhunderts gelten unter Fachleuten als die besten der Stadt.

Der Altaraufsatz wurde in den 1990er Jahren restauriert und steht seit 1954 auf der Liste des Iphan. Av. D. Pedro II, s/n, Historisches Zentrum.

8. and 9. ANDERE KIRCHEN

Die Jesuiten und andere Orden, die seit der Gründung von São Luís in Maranhão präsent sind, haben in der Stadt Kirchen von großer Schönheit errichtet.

Der Bau der Kirche Nossa Senhora do Carmo (pç João Lisboa, 350, Centro) begann 1627, wurde 1641 von den Holländern geplündert und ging 1894 in den Besitz der Kapuziner über.

Die bemerkenswerte Fassade und das Hauptportal sind in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben.

Igreja São José do Desterro é a mais antiga de São Luís
Die Kirche São José do Desterro ist die älteste Kirche von São Luís.

Man nimmt an, dass die Igreja do Desterro genau an der Stelle der ersten Kirche der Stadt steht, die während der holländischen Invasion zerstört wurde.

Im Jahr 1893 sammelten die Einwohner Spenden und errichteten die Kirche. Im Oktober 2007 wurde sie wegen Renovierungsarbeiten geschlossen (P. do Desterro, s/n, Praia Grande).

10. und 11. BRUNNEN

Der 1796 errichtete Ribeirão-Brunnen (Fonte do Ribeirão, s/n, Historisches Zentrum) hat fünf Wasserspeier, die aus den Mündern von Fratzen kommen, und Skulpturen von Fischen und Göttern. Vor dem Brunnen befindet sich ein Innenhof mit Steinmetzarbeiten.

Fonte do Ribeirão
Ribeirão-Brunnen

Das Wasser des Ribeirão-Brunnens stammt aus einer Quelle, die früher viele Häuser im Zentrum und die in São Luís ankernden Schiffe versorgte.

Ihre unterirdischen Gänge durchziehen das historische Zentrum von São Luís.

Der Legende nach schläft unter einem von ihnen eine riesige Schlange, die die Stadt verschlingen wird, wenn sie erwacht.

Noch älter – er wurde 1640 eingeweiht und nutzte die Quellen, die die portugiesischen Truppen im Kampf gegen die Franzosen versorgten – ist der schlecht erhaltene Pedras-Brunnen (Rua de São João, s/n, Historisches Zentrum), der von einem ummauerten Platz mit imposanten Steinbrunnen umgeben ist, aus denen Wasser sprudelt.

12. Theater Arthur de Azevedo

Die Idee, das Theater Arthur de Azevedo zu gründen, entstand 1815 auf Initiative zweier portugiesischer Kaufleute, Eleutério Lopes da Silva Varela und Estevão Gonçalves Braga.

Es war die Blütezeit der Baumwolle, als Maranhão durch den Export dieses Produkts reich wurde und die Stadt mehr kulturelles Leben brauchte.

Teatro Arthur Azevedo
Arthur-Azevedo-Theater

Der Bau begann 1816 und wurde nach einjähriger Bauzeit am 1. Juli 1817 eingeweiht.

Ursprünglich hieß es Theater der União, zu Ehren der Gründung des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und den Algarven (1815) durch die Ankunft der portugiesischen Königsfamilie in Brasilien.

Es war das vierte Theater in der Geschichte von São Luís, aber es zeichnete sich durch seinen Komfort und seine Größe aus, denn es bot 800 Zuschauern Platz. Auch sein neoklassizistischer Stil war für die damalige Zeit ein Novum.

1852 wurde es in Theater São Luiz umbenannt und in den 1920er Jahren nach dem großen Dramatiker Artur de Azevedo (1855-1908) aus Maranhão benannt.

Im 20. Jahrhundert wurde das Theater in ein Kino umgewandelt, aber heute ist es restauriert und voll funktionsfähig.

13. Palast der Löwen

Der Palácio dos Leões markiert den Aufstieg der portugiesischen Kolonie in Maranhão.

Der Palácio dos Leões, Sitz der Regierung von Maranhão, ist eines der imposantesten Bauwerke des Landes. Als Symbol der lebendigen Geschichte des Volkes von Maranhão zieht der Palast Touristen aus aller Welt an und lässt die Augen der Besucher angesichts der Pracht des Gebäudes im historischen Zentrum der Hauptstadt São Luís leuchten.

Palácio dos Leões
Palast der Löwen

Der Palácio dos Leões hat eine bebaute Fläche von 3.000 Quadratmetern und ist in drei Flügel unterteilt: Wohn-, Verwaltungs- und Besucherflügel.

Das Denkmal mit seiner neoklassizistischen Architektur beherbergt eine Sammlung von 1.300 Objekten, die in fünf prächtigen Sälen mit Dauerausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Dazu gehören Werke aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Möbel, Gemälde, Porzellan und Skulpturen, die von der Macht und dem Reichtum des 17.

Der Palácio dos Leões stammt aus dem Jahr 1612 und wurde von den Franzosen erbaut, die die Stadt besetzten und am Zusammenfluss von Bacanga und Anil das Fort São Luís errichteten.

Der Name wurde zu Ehren des französischen Königs Ludwig IX. gewählt. Wenige Jahre später wurden die Franzosen vertrieben und die Portugiesen übernahmen die Herrschaft und beeinflussten die Gewohnheiten und die Kultur der Einwohner von Maranhão.

Das Erbe der portugiesischen Kolonialherren ist im gesamten historischen Zentrum São Luís zu finden.

Die Erweiterung der Stadt hat das Stadtgefüge aus dem 17. Jahrhundert und das ursprüngliche architektonische Ensemble nicht beeinträchtigt. Jahrhundert und das ursprüngliche architektonische Ensemble nicht beeinträchtigt. 1974 wurde die Hauptstadt vom Nationalen Institut für historisches und künstlerisches Erbe (IPHAN) und 1997 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zum Weltkulturerbe erklärt.

Palácio dos Leões em São Luis
Löwenpalast in São Luis

Dieses Monument, eines der größten öffentlichen Gebäude des Landes, wurde dutzende Male renoviert und umfassend restauriert. Heute ist es ein Beispiel für Pflege und Erhaltung. Av. D. Pedro II, s/n, Historisches Zentrum.

14. Palast La Ravardière

Der Palast La Ravardière ist der Sitz des Rathauses von São Luís do Maranhão, Brasilien. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist ein wichtiges Wahrzeichen im historischen Zentrum der Stadt, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Palácio de La Ravardière em São Luís do Maranhão
Der Palast La Ravardière in São Luís do Maranhão

Um 1689 wurden an dieser Stelle das Rathaus und das Gefängnis von São Luís errichtet, doch der heutige Palast ist das Ergebnis mehrerer späterer Umbauten. Das Gebäude hat eine symmetrische Fassade, die in der Mitte mit einem kleinen Stuckgiebel verziert ist.

Die Fenster im ersten Stock haben geschwungene Fensterbänke, während die Fenster im zweiten Stock gerade Fensterbänke mit Stuckverzierungen und Balkonen haben. Im Inneren führt eine elegante Treppe in den zweiten Stock.

Benannt wurde der Palast nach Daniel de la Touche, dem Herrn von La Ravardière, der als Gründer der Stadt im Jahre 1612 gilt. Vor dem Gebäude steht eine Bronzebüste des französischen Kapitäns von Antão Bibiano Silva.

Es befindet sich in der Avenida D. Pedro II, neben dem Palácio dos Leões, dem Sitz der Landesregierung.

15. Kulturelle Zentren

Europäische Filme, Theaterkurse und Kunstwerkstätten. Dies sind einige der Attraktionen des Kreativitätszentrums Odylo Costa Filho, ein Kulturraum, der von den Einwohnern von São Luís besucht wird.

Centro de Criatividade Odylo Costa Filho em São Luís do Maranhão
Kreativzentrum Odylo Costa Filho in São Luís do Maranhão

Hier befindet sich auch der Lesesaal Ferreira Gullar (Rampa do Colégio, 200, Praia Grande).

Die Casa de Cultura Josué Montello richtet sich an die breite Öffentlichkeit und insbesondere an Forscher in den Bereichen Literatur, Geschichte und Performing Arts (327 r. das Hortas, Centro).

16. Historisches und Kunstmuseum von Maranhão

Das aus dem Jahr 1836 stammende Herrenhaus von Gomes de Sousa wurde 1973 in das Historische und Kunstmuseum von Maranhão umgewandelt.

Museu Histórico e Artístico do Maranhão
Historisches und Kunstmuseum von Maranhão

Möbel, Porzellan und Kristall rekonstruieren die typische Wohnkultur des Staates im 19. Jahrhundert. R. do Sol, 302, Zentrum.

17. Museum für Sakrale Kunst

Das Museum für Sakrale Kunst, untergebracht in einem Herrenhaus aus der Kolonialzeit in der Rua de São João, beherbergt eine wertvolle Sammlung von Bildmaterial und Schmuckstücken, die die Geschichte der Kirche in Maranhão erzählen.

museu de arte sacra em são luís do maranhão
Museum für Sakrale Kunst in São Luís do Maranhão

Die Sammlung, die zum Teil der Erzdiözese São Luís gehört, besteht aus Stücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Stil des Manierismus, Rokoko und Neoklassizismus. Sie umfasst alles von Skulpturen bis hin zu Gegenständen, die bei religiösen Feiern verwendet werden, wie Kelche und Kruzifixe.

18. Historisches Zentrum Solar dos Vasconcelos

Das Herrenhaus beherbergt eine Ausstellung von Fotos und Gegenständen, die die Veränderungen des historischen Zentrums zeigen. Außerdem gibt es eine Sammlung von Modellen und Miniaturen typischer Boote der Einwohner von Maranhão.

In einer permanenten Modellausstellung sind einige der von den Einwohnern Maranhãos benutzten Boote zu sehen. R. da Estrela, 562, Praia Grande.

19. Museum für Schöne Künste

Ein Besuch im Museum für Bildende Künste ist eine Lektion über europäische Fliesen, die in der Hauptstadt von Maranhão stark vertreten sind.

Museu de Artes Visuais em São Luís do Maranhão
Museum der Schönen Künste in São Luís do Maranhão

Die meisten der im ersten Stock ausgestellten Fliesen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind blau und weiß und stammen aus Portugal.

Es gibt aber auch Fliesen aus Frankreich, Deutschland und England. Die zweite und dritte Etage beherbergen Werke von Künstlern aus Maranhão und darüber hinaus, wie Cícero Dias, Tarsila do Amaral und Alfredo Volpi.

Vom dritten Stock hat man einen schönen Blick auf das historische Zentrum, die Bucht von São Marcos und den Markt von Praia Grande. R. Portugal, 273, Praia Grande.

20. Cafua das Mercês

Auf dem Gelände des ehemaligen Sklavenmarktes der Stadt wurde das Museu do Negro (Schwarzes Museum) eingerichtet, das sich der Bewahrung der afrobrasilianischen Erinnerung und Kultur widmet.

Cafua das Mercês – Museu do Negro
Cafua das Mercês – Schwarzes Museum

Die Sammlung umfasst Bilder, Musikinstrumente, Kleidung und Gegenstände, die bei festlichen oder religiösen Ritualen verwendet wurden. Im Innenhof des Sobrado befindet sich eine Nachbildung eines Prangers. R. Jacinto Ihaia, s/n, Desterro.

21. und 22. Praia Grande Markt und Kunsthandwerkszentrum

Überall in der Altstadt findet der Tourist Geschäfte, die typische Produkte aus Maranhão verkaufen, vor allem Getränke, Süßigkeiten und Kunsthandwerk.

Ein solcher Ort ist der Markt von Praia Grande (Rua da Estrela, s/n, historisches Zentrum), der 1820 erbaut wurde und sich im Komplex Casa das Tulhas befindet.

Hier gibt es Tiquira – Maniok-Cachaça – und alle Arten von Körnern und Gewürzen, die ihm einen unverwechselbaren Duft verleihen; hier treffen sich alte Männer zum Karten- und Dominospiel. Am Freitagabend ist der Markt überfüllt.

Ein weiterer Ort ist das Kunsthandwerkszentrum Ceprama, das bemalte Kacheln, Spitzen, Holz- und Faserarbeiten aus dem ganzen Bundesstaat verkauft (Rua São Pantaleão, 1232, Madre de Deus).

25. Rua do Giz in São Luís do Maranhão – Geschichte und Architektur

26. Kirche São José do Desterro in São Luís do Maranhão – Geschichte

27. Kino Eden in São Luís do Maranhão

Maranhão Kultur

1. Religiosität

Fest des Heiligen Geistes, sind wichtige kulturelle und soziale Ereignisse.

Diese Elemente bilden ein vielfältiges und reiches Panorama der Kultur von Maranhão, die einzigartig ist und eine eigene Identität innerhalb der brasilianischen Kulturszene besitzt.

2. Afro-brasilianische Kulte

Nach Bahia ist Maranhão der brasilianische Bundesstaat, in dem die Religionen afrikanischen Ursprungs am stärksten vertreten sind.

Eine ihrer stärksten Ausprägungen ist der Tambor de Mina, der in vielerlei Hinsicht dem Candomblé in Bahia und dem Xangô in Pernambuco ähnelt, aber auf einer eigenen Mythologie beruht.

Die Riten und die Musik variieren von Terreiro zu Terreiro, sind aber immer von der Trance der Teilnehmer geprägt, die von übernatürlichen Wesenheiten besessen zu sein scheinen.

Die mit der Natur verbundenen Orishas nehmen die Züge von Personen an, die den Bewohnern von Maranhão bekannt sind, wie König Sebastião, der auf der Insel Lençóis lebt und für seine Geliebte, die Prinzessin Ina, ein Schloss auf dem Meeresgrund gebaut haben soll.

Das größte und traditionsreichste Terreiro ist <

Das größte und traditionsreichste Terreiro ist das im 19. Jahrhundert erbaute Casa das Minas (Rua de São Pantaleão, 857, Centro). Es gibt auch die Casa Fanti-Ashanti (Rua Militar, 1158, Cruzeiro do Anil).

3. Bumba-Meu-Boi

Maranhão ist der Bundesstaat, in dem Bumba-Meu-Boi am meisten gefeiert wird.

Die mit den Feierlichkeiten im Juni verbundene Tradition, die ihren Ursprung in den Spielen der Sklaven hat, die in der Viehzucht arbeiteten, vermischt afrikanische, portugiesische und indigene Einflüsse und vereint Theater, Musik und Tanz in einem einzigen Ritus.

Alles beginnt mit der Geschichte von Catirina, einer Bauernsklavin, die, als sie schwanger wird, die Zunge eines Ochsen essen will – aber nicht irgendeinen Ochsen, sondern den Lieblingsochsen ihres Herrn.

Zu diesem Zweck bittet Catirina ihren Mann – Pater Francisco, Nego Chico oder Preto Velho -, das Tier zu töten und ihr die Delikatesse zu bringen.

Der Mann gehorcht; von seinem Vorgesetzten entdeckt, wird ihm befohlen, den Ochsen wiederzubeleben, wenn er nicht sterben wolle. Ein Schamane hilft ihm dabei: „Steh auf, Ochse, tanz, Ochse“, ruft er. Schließlich erhebt sich das Tier und tanzt davon.

Die Vorbereitungen für das Fest beginnen im Januar, aber die Proben finden erst im Mai statt.

Am 23. Juni, dem Vorabend des Johannistages, wird der Ochse von einem Priester außerhalb der Kirche getauft. Die Präsentation seines mit Samt, Satin, Perlen und Pailletten geschmückten Fells vor der Gemeinde ist der Ausgangspunkt für die Tänze.

Der Tanz hat verschiedene „Akzente“, d.h. Rhythmen, wie Matraca (indigener Einfluss), Zabumba (afrikanischer Einfluss) und Orchester (europäischer Einfluss).

Weitere wichtige folkloristische Veranstaltungen im Bundesstaat sind das Festival Divino Espírito Santo, der Tambor de Crioula, der Kokosnusstanz, der Klumpentanz und der São Gonçalo Tanz.

4. Reggae und Radiolas

Mitte der 1970er Jahre kam der jamaikanische Reggae in die Hauptstadt Maranhãos, um dort zu bleiben.

Der Rhythmus ist nicht nur in Radio- und Fernsehsendungen allgegenwärtig, sondern durchdringt auch den Alltag der Stadt, vor allem dank der Radiolas – einer Art DJ-Studio auf Rädern, deren riesiges Equipment den Sound von Bob Marley, Peter Tosh und anderen Klassikern des Genres verbreitet.

Im Jahr 2005 belebten mehr als fünfzig Radiolas São Luís mit den „Stones“, also den guten Reggae-Songs der 1970er Jahre.

Um ihr Repertoire zu erweitern, gaben die Radiola-Besitzer Aufnahmen bei brasilianischen Sängern in Auftrag, die unter den Namen Dub Brown, Henry Murvin und Ronnie Green bekannt wurden.

Maranhão exportierte unter anderem Célia Sampaio und die Band Tribo de Jah auf die internationale Bühne.

In den Radiolas werden CDs verkauft, aber wenn man außerhalb des Hauses zu den Rhythmen tanzen möchte – entweder allein, wie die jamaikanischen Vorbilder, oder im Forró-Stil, den die Einwohner von Maranhão bevorzugen – gibt es viele Möglichkeiten: In der Roots Bar treffen sich die authentischsten Regueiros“ und die geschicktesten Tänzer (Rua da Palma, 85, Centro).

Die Nelson’s Bar wird von der Mittel- und Oberschicht der Stadt besucht (av. Litorânea, s/n, Calhau-Strand).

Die Bar do Porto ist bei Touristen sehr beliebt (Rua do Trapiche, Centro Histórico).

In der Bar do Léo, die sowohl brasilianische Musik als auch Reggae spielt, treten häufig die Künstler Zeca Baleiro und Rita Ribeiro aus Maranhão auf (Mercado de Vinhaes, s/n, Centre).

Reiseführer für São Luís do Maranhão im Nordosten.

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture