Geschichte der Gründung von São Luís do Maranhão

São Luís oder São Luís do Maranhão ist eine brasilianische Gemeinde und die Hauptstadt des Bundesstaates Maranhão.

Die Stadt blickt auf eine mehr als vierhundertjährige Geschichte zurück und verfügt über zahlreiche Baudenkmäler, die zum Weltkulturerbe zählen, sowie über das größte architektonische Ensemble portugiesischer Fliesen in Lateinamerika.

São Luís Do Maranhão
São Luís do Maranhão

Das historische Zentrum von São Luís do Maranhão umfasst rund 4.000 Gebäude aus dem 18. und 19.

Zu den bedeutendsten zählen der Palácio dos Leões, die Kathedrale Sé, das Kloster Convento das Mercês, die Casa das Minas und das Theater Artur Azevedo.

Die Mischung der Völker hat eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen hervorgebracht, wie Bumba-meu-boi, Tambor de Crioula, Cacuriá und die traditionellen Feste im Juni.

Die Stadt ist auch stark von jamaikanischer Musik beeinflusst und gilt als brasilianische Hauptstadt des Reggae.

Palácio dos Leões em São Luís do Maranhão
Palácio dos Leões – São Luís wurde 1612 von einer französischen Expedition gegründet, die in der Region eine Kolonie errichten wollte.

Ein weiteres Highlight ist die Küche mit Gerichten wie Cuxá-Reis, gebratenem Fisch und Garnelenkuchen.

Eis aus Açaí, Tapioka und Bacuri gehört ebenfalls zu den lokalen Favoriten.

São Luís do Maranhão ist die einzige brasilianische Stadt, die am 8. September 1612 von den Franzosen gegründet, von den Niederländern erobert und schließlich von den Portugiesen kolonisiert wurde.

Sie liegt auf der Insel Upaon-Açu im Südatlantik zwischen den Buchten von São Marcos und São José de Ribamar.

Als Brasilien 1621 in zwei Verwaltungseinheiten aufgeteilt wurde – den Staat Maranhão und den Staat Brasilien – war São Luís die Hauptstadt der ersten Verwaltungseinheit.

mapa de São Luís do Maranhão
Karte von São Luís do Maranhão

1997 wurde das historische Zentrum der Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Video Entstehungsgeschichte von São Luís MA

Cidade de São Luís do Maranhão
play-rounded-fill

Die Gründungsgeschichte von São Luís do Maranhão

Lange Zeit wurde der Norden Brasiliens von der portugiesischen Krone ignoriert.

São Luís wurde zum Zufluchtsort für Piraten und von den Franzosen begehrt, die sich bereits für die Gründung einer Kolonie in diesem Gebiet interessierten.

Am 19. März 1612 verließ eine Expedition den Hafen von Cancale in Frankreich, um den Atlantik zu überqueren und die Bucht von São Marcos zu erreichen, mit dem Ziel, den Golf von Maranhão zu erobern und das Äquinoktikum Frankreich zu gründen.

Verantwortlich dafür waren Daniel de La Touche, Herr von La Ravardière, sowie François de Razilly, Herr von Razilly, Aunelles, Adjutant von König Heinrich IV., Kammerherr und Verwandter von Kardinal Richelieu, Nicolas de Harlay, Herr von Sancy, und der Baron von Molle und Gros-Bois, Mitglied des Parlaments und des königlichen Rates.

Azulejos portugueses na fachada dos casarões do Centro Histórico de São Luís
Portugiesische Fliesen an den Fassaden der Herrenhäuser im historischen Zentrum von São Luís.

Mit ihnen kam eine Karawane von 500 Männern auf drei großen Schiffen in das neue Land. Für sie war der Ort von strategischer Bedeutung für den Seehandel.

„Es gibt nichts, was sich mit der Schönheit und den Freuden dieses Landes, mit der Fruchtbarkeit und dem Reichtum an allem, was der Mensch sich vorstellen kann, vergleichen ließe“.

Mit diesen Worten beschreibt der Kapuzinermönch Claude d’Abbeville in seiner 1614 erschienenen und von Sérgio Milliet übersetzten „História da missão dos padres capuchinhos na Ilha do Maranhão e terras circunvizinhas“ ausführlich die Gründung der Stadt, bei der er zugegen war.

Foto antiga de São Luís do Maranhão
Altes Foto von São Luís do Maranhão

Ankunft der Franzosen

Die Franzosen kamen am 12. August 1612 auf der Insel Upaon-Açu (Ilha Grande) an, die von den Indianern, die sie bewohnten, so genannt wurde.

Ohne Rücksicht auf die Indianer, die das Gebiet bereits bewohnten, einigte man sich darauf, dass die Gründung am 8. September desselben Jahres stattfinden sollte, einem Tag, der der Heiligen und Unbefleckten Jungfrau Maria geweiht war.

Carta do Atlas de João Teixeira Albernaz, de 1640, com parte do litoral maranhense da época. Indica-se a antiga estrutura da Cidade de São Luís
Brief aus dem Atlas von João Teixeira Albernaz aus dem Jahr 1640, der einen Teil der Küste von Maranhão zu jener Zeit zeigt. Die alte Struktur der Stadt São Luís ist angedeutet.

Symbol dieses Ereignisses war die Errichtung eines großen Kreuzes, gefolgt von einer Messe und einer Prozession.

Das katholische Symbol wurde vor der Festung am Stadtrand aufgestellt, dort, wo die Stadt erweitert werden sollte.

Es handelt sich um die Festung Saint-Louis zu Ehren des jungen Königs Ludwig XIII.

Im Laufe der Zeit wurde der Name auf die Stadt und die gesamte Insel ausgedehnt. „Als das Kreuz errichtet wurde […], wurde auch die Insel gesegnet, während von den Festungen und Schiffen zahlreiche Kanonen zum Zeichen des Jubels abgefeuert wurden“, berichtet Claude d’Abbeville.

Eines der Ziele des Unternehmens war die Gründung einer katholischen Kolonie in Südamerika.

Für die Kirche bedeutete die Entdeckung der neuen Welt die Notwendigkeit, die Indianer zu katechisieren.

Aus den historischen Informationen in Claude d’Abbevilles Buch geht hervor, dass die Tupinambás an der neu eingeführten Religion interessiert waren.

Die Rückkehr der Portugiesen

Im Jahre 1614 vertrieb eine portugiesische Militärexpedition, die in die Geschichte als „Wunderbare Reise“ eingegangen ist, die Franzosen aus Maranhão.

Mapa do centro de São Luís do Maranhão
Karte des Stadtzentrums von São Luís do Maranhão

Der Kommandant Jerônimo de Albuquerque ließ sich an der Mündung des Flusses Munim nieder, wo er an der Stelle von Guaxenduba die Festung Santa Maria errichtete.

Daniel de La Touche, Herr von La Ravardière, griff die Festung am 19. November an, wurde aber in der Schlacht besiegt.

Die Schlacht von Guaxenduba war ein wichtiger Schritt der Portugiesen auf dem Weg zur endgültigen Vertreibung der Franzosen aus Maranhão. In dem Buch História da Companhia de Jesus na Extinta Província do Maranhão e Pará (Geschichte der Gesellschaft Jesu in der untergegangenen Provinz Maranhão und Pará) von 1759 berichtet Pater José de Moraes von einer Erscheinung der Siegreichen Jungfrau, die auf portugiesischer Seite eingriff.

Die Heilige habe Sand in Schießpulver und Kieselsteine in Geschosse verwandelt.

Niederländische Präsenz

1641 plünderte ein niederländisches Geschwader unter dem Kommando von Admiral Jean Cornelizoon Lichardt mit 2.000 Mann die Stadt und nahm den Gouverneur Bento Maciel gefangen.

Die Niederländer wollten die Zuckerindustrie durch die Eroberung neuer Zuckerrohranbaugebiete im Inneren des Kapitänsgebietes ausbauen, wie sie es bereits in anderen Städten des Nordostens getan hatten.

Die Holländer wurden 1644 von den Portugiesen aus São Luís vertrieben.

Die Siedler wurden von Antônio Teixeira de Melo angeführt, der Antônio Muniz Barreiros als Anführer des Widerstands gegen die Invasoren ablöste.

Um weitere Invasionen zu verhindern, beschloss die Regierung der Kolonie die Gründung der Bundesstaaten Grão-Pará und Maranhão, die vom Rest des Landes unabhängig waren und die Besiedlung garantierten.

Nach der Vertreibung der Franzosen wurde die Festung Saint-Louis zu Ehren des regierenden portugiesischen Monarchen in São Phelippe umbenannt.

Die Stadt selbst hieß jedoch weiterhin São Luís.

Gründungsgeschichte von São Luís do Maranhão

Reiseführer über São Luís do Maranhão

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture