Bahia.ws – Reiseführer für Nordostbrasilien und Brasilien, einschließlich Reisen, Strände, Architektur, musikalische Rhythmen, Kultur und Geschichte – Videos
1584 Weltkarte – Theatrum Orbis Terrarum Die berühmte Weltkarte von Ortelius – Erste zeitgenössische kolorierte Tafel „Typus Orbis Terrarum“, Ortelius, Abraham Dies ist die erste (von drei) Weltkarten, die in den berühmten Atlas von Ortelius aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine vereinfachte Verkleinerung von Mercators einflussreicher Karte von 1569, die in einer ovalen Projektion dargestellt ist und nicht in der Projektion, für die Mercator heute berühmt ist. Aus der überlieferten Korrespondenz ist bekannt, dass Mercator Ortelius förderte und ihm Informationen, einschließlich der Koordinaten von Orten in Amerika, zur Verfügung stellte. Vor einem wolkenverhangenen Hintergrund zeigt die Karte, dass Nordamerika zu breit ist und dass Südamerika eine ungewöhnlich gewölbte Südwestküste hat. An den Polen schlängelt sich eine markante Nordwestpassage von den vier arktischen Inseln nach Süden, und eine riesige Terra Australis Nondum Cognita bildet den imaginären Südkontinent. Ein Vermerk neben Neuguinea weist darauf hin, dass nicht bekannt ist, ob diese große Insel zum Südkontinent gehört. Der Titel ist oben in einem Band dargestellt, das unten durch ein Cicero-Zitat ausgeglichen wird. Diese wunderschöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen und am unteren Rand signiert. Sie wurde in den ersten 16 Ausgaben des Theatrum verwendet. Ab 1570 entstand ein Riss in der linken unteren Ecke. Das vorliegende Exemplar weist diesen Riss sowie kleine Spuren von Schrauben auf.
1584 Weltkarte – Theatrum Orbis Terrarum
Ortelius‘ berühmte Weltkarte – erste Tafel in zeitgenössischer Farbe
„Typus Orbis Terrarum“, Ortelius, Abraham
Dies ist die erste (von drei) Weltkarten in Ortelius‘ berühmtem Atlas.
Es handelt sich um eine vereinfachte Verkleinerung der einflussreichen Karte von Mercator aus dem Jahr 1569, die in einer ovalen Projektion dargestellt ist und nicht in der Projektion, für die Mercator heute berühmt ist.
Aus der überlieferten Korrespondenz ist bekannt, dass Mercator Ortelius förderte und ihm Informationen, darunter die Koordinaten von Orten in Amerika, zur Verfügung stellte.
Vor einem wolkenverhangenen Hintergrund zeigt die Karte, dass Nordamerika zu breit ist und dass Südamerika eine ungewöhnlich gewölbte Südwestküste hat.
An den Polen schlängelt sich eine markante Nordwestpassage von den vier arktischen Inseln nach Süden, und eine riesige Terra Australis Nondum Cognita bildet den imaginären Südkontinent. Ein Vermerk neben Neuguinea weist darauf hin, dass nicht bekannt ist, ob diese große Insel zum Südkontinent gehört.
Der Titel ist oben in einem Band dargestellt, das unten durch ein Cicero-Zitat ausgeglichen wird. Diese wunderschöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen und am unteren Rand signiert.
Sie wurde in den ersten 16 Ausgaben des Theatrum verwendet. Ab 1570 entstand ein Riss in der linken unteren Ecke. Das vorliegende Exemplar zeigt diesen Riss mit kleinen Schraubenspuren.