1584 Weltkarte – Historische Karte

Mapa do Mundo de 1584 - Theatrum Orbis TerrarumOrtelius' Famous World Map - First Plate in Full Contemporary Color "Typus Orbis Terrarum", Ortelius, Abraham Este é o primeiro (de três) mapas-múndi que foi incluído no famoso atlas de Ortelius. É uma redução simplificada do influente mapa de Mercator de 1569, apresentado numa projeção oval em vez da projeção pela qual Mercator é agora famoso. Da correspondência sobrevivente, sabe-se que Mercator encorajou Ortelius e forneceu-lhe informações, nomeadamente coordenadas de locais nas Américas. Colocado sobre um fundo de nuvens, o mapa mostra que a América do Norte é demasiado larga e que a América do Sul mantém a invulgar costa sudoeste abaulada. Nos pólos, uma proeminente Passagem do Noroeste serpenteia para sul das quatro ilhas que constituem as regiões árcticas, e uma enorme Terra Australis Nondum Cognita constitui o continente meridional imaginário. Uma anotação junto à Nova Guiné indica que não se sabe se esta grande ilha faz parte do continente meridional. O título é apresentado numa faixa em cinta na parte superior, que é equilibrada com uma citação de Cícero na parte inferior. Este magnífico mapa foi gravado por Frans Hogenberg com a sua assinatura na parte inferior. A placa foi utilizada nas primeiras 16 edições do Theatrum. A partir de 1570, surgiu uma fenda no canto inferior esquerdo. Este exemplar apresenta indícios dessa fissura, juntamente com pequenas impressões de parafusos.
1584 Weltkarte – Theatrum Orbis Terrarum Die berühmte Weltkarte von Ortelius – Erste zeitgenössische kolorierte Tafel „Typus Orbis Terrarum“, Ortelius, Abraham Dies ist die erste (von drei) Weltkarten, die in den berühmten Atlas von Ortelius aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine vereinfachte Verkleinerung von Mercators einflussreicher Karte von 1569, die in einer ovalen Projektion dargestellt ist und nicht in der Projektion, für die Mercator heute berühmt ist. Aus der überlieferten Korrespondenz ist bekannt, dass Mercator Ortelius förderte und ihm Informationen, einschließlich der Koordinaten von Orten in Amerika, zur Verfügung stellte. Vor einem wolkenverhangenen Hintergrund zeigt die Karte, dass Nordamerika zu breit ist und dass Südamerika eine ungewöhnlich gewölbte Südwestküste hat. An den Polen schlängelt sich eine markante Nordwestpassage von den vier arktischen Inseln nach Süden, und eine riesige Terra Australis Nondum Cognita bildet den imaginären Südkontinent. Ein Vermerk neben Neuguinea weist darauf hin, dass nicht bekannt ist, ob diese große Insel zum Südkontinent gehört. Der Titel ist oben in einem Band dargestellt, das unten durch ein Cicero-Zitat ausgeglichen wird. Diese wunderschöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen und am unteren Rand signiert. Sie wurde in den ersten 16 Ausgaben des Theatrum verwendet. Ab 1570 entstand ein Riss in der linken unteren Ecke. Das vorliegende Exemplar weist diesen Riss sowie kleine Spuren von Schrauben auf.

1584 Weltkarte – Theatrum Orbis Terrarum

Ortelius‘ berühmte Weltkarte – erste Tafel in zeitgenössischer Farbe

„Typus Orbis Terrarum“, Ortelius, Abraham

Dies ist die erste (von drei) Weltkarten in Ortelius‘ berühmtem Atlas.

Es handelt sich um eine vereinfachte Verkleinerung der einflussreichen Karte von Mercator aus dem Jahr 1569, die in einer ovalen Projektion dargestellt ist und nicht in der Projektion, für die Mercator heute berühmt ist.

Aus der überlieferten Korrespondenz ist bekannt, dass Mercator Ortelius förderte und ihm Informationen, darunter die Koordinaten von Orten in Amerika, zur Verfügung stellte.

Vor einem wolkenverhangenen Hintergrund zeigt die Karte, dass Nordamerika zu breit ist und dass Südamerika eine ungewöhnlich gewölbte Südwestküste hat.

An den Polen schlängelt sich eine markante Nordwestpassage von den vier arktischen Inseln nach Süden, und eine riesige Terra Australis Nondum Cognita bildet den imaginären Südkontinent. Ein Vermerk neben Neuguinea weist darauf hin, dass nicht bekannt ist, ob diese große Insel zum Südkontinent gehört.

Der Titel ist oben in einem Band dargestellt, das unten durch ein Cicero-Zitat ausgeglichen wird. Diese wunderschöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen und am unteren Rand signiert.

Sie wurde in den ersten 16 Ausgaben des Theatrum verwendet. Ab 1570 entstand ein Riss in der linken unteren Ecke. Das vorliegende Exemplar zeigt diesen Riss mit kleinen Schraubenspuren.

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture